Autor: GWAAltstadt

  • Erste GWA-Altstadt Sitzung im neuen Jahr

    Mit großer Resonanz fand am 06.02.2013 die erste GWA-Altstadt Sitzung in den Räumen des Medientreff zone! statt. Viele altbekannte, aber auch einige neue Gesichter konnten begrüßt werden. So stellten sich erstmals auch die Kontaktbeamten der Altstadt vor.

    Neben der Planung für 2013 (die Termine finden Sie ab sofort unter dem Menupunkt ‚Termine‘) wurden auch bereits einige Mittel aus dem Initiativfonds verplant.

    Ein Disskusionspunkt war unter anderem die neu zu errichtende Tafel zur Erwähnung des ehemaligen Knattergebirges, für die noch nach einem geeigneten Standort gesucht wird. Nach langer Diskussion einigten sich die Aktiven der GWA-Altstadt auf einen Platz direkt am Rosengarten an der Treppe. Der Vorschlag soll nun den Verantwortlichen zugestellt werden.

    Die nächste GWA-Altstadt Sitzung findet am 06.03.2013 um 17 Uhr statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen.

    06.03.2013

  • erstes Treffen der GWA-Altstadt im neuen Jahr

    Am 06.02.2013 findet um 17 Uhr das erste Treffen der GWA-Altstadt im Medientreff zone!, Gareisstraße 15 statt.  Diesmal stehen folgende Themen auf der Tagesordnung:

    • Planung 2013 und Bearbeitung von Projektanträgen
    • GWA-Altstadt Internetseite
    • aktueller Stand zu Entwicklungen in der Altstadt

    Sie sind wieder recht herzlich eingeladen.

  • Schaltschrankgestaltung in der Innenstadt

    Bereits zum dritten Mal entschied sich die GWA-Altstadt Teile der Mittel aus dem Initiativfonds für ein Schaltkastengrafitti zu verwenden. Damit sollen zum einen Orte der Innenstadt, die sowohl von Bürgern als auch Touristen als unansehnlich empfunden werden, beseitigt werden, zum anderen will die GWA-Altstadt auf diesem Wege gelungene Öffentlichkeitsarbeit betreiben.

    schaltkasten_ulrichshaus1 Um das Bild der Innenstadt zu verschönern und damit auch die Lebensqualität in der Innenstadt zu verbessern, wurde zunächst seit Frühling des Jahres nach geeigneten Schaltschränken Ausschau gehalten. Zahlreiche Bürger ließen der GWA-Altstadt ihr Vorschläge zukommen, letztendlich endschied sich das Gremium aber für die Schränke in der Nähe des Ulrichsplatzes, einem stark frequentierten Ort in der Magdeburger Innenstadt. Für die Gestaltung wurde erneut auf die Firma Strichcode gesetzt, die sich in Magdeburg bereits einen Namen in der Gestaltung mit Sprühdosen gemacht hat.

    Schaltkasten am Ulrichshaus Es entstanden ansprechende Bilder früherer Originalansichten des Standortes. So findet sich auf der einen Seite die Ulrichskirche, auf der anderen Schaltschrankseite wird die frühere Ansicht der Münzstraße gezeigt.
    Ein gut sichtbares Logo der GWA-Altstadt verdeutlicht dabei, wer für die Gestaltung der Schaltschränke verantwortlich zeichnet und trägt somit zu einer Verbesserung der Außendarstellung der GWA-Altstadt bei.

    Wenn auch Sie einen Schaltschrank in der Altstadt kennen, der sich für eine solche Gestaltung eignet, dann schicken Sie uns einfach eine E-Mail, mit Ortsangabe und wenn möglich mit Foto an info@gwa-altstadt.de.

  • GWA-Altstadt Jahresabschluss 2012

    Mit der Abschlussfeier der GWA-Altstadt wurde das Jahr 2012 mit allen Aktiven, Partnern und Interessierten verabschiedet. Traditionell blickte man gemeinsam auf Veranstaltungen, Aktionen und  Maßnahmen der vergangenen 12 Monate zurück und wagte dabei gleichzeitig einen ersten Ausblick auf Vorhaben und Planungen für das kommende Jahr.

    So wurde beschlossen, Projekte wie die Banksprechstunde und das Kuchenbaumfest wieder durch die GWA-Altstadt durchzuführen oder sich an der Aktion Frühjahrsputz 2013 erneut zu beteiligen.

    Bei Kaffee, heißen Getränken und weihnachtlichem Gebäck wurde sich gleichzeitig aber auch bei allen ehrenamtlichen Helfern und Kooperationspartnern mit einem Blumengutschein bedankt, die die GWA-Altstadt nicht nur im Jahr 2012 mit viel Tatendrang unterstützten. Ein Musiker begleitete den Nachmittag am Klavier, Frau Marlies Kühne las aus Magdeburger Gedichtsbänden.

    Dank geht an das Seniorenzentrum Elbblick, dass seine Räume für die Feierlichkeiten erneut kostenlos zur Verfügung stellte.